Über unsere Arbeit

Gemeinsam die Vielfalt der Natur zu bewahren und anderen zugänglich zu machen. Das ist unsere Vision. Daran arbeiten wir seit 25 Jahren.

Ökologischer Gemeinschaftsgarten: Wir haben uns einer vermüllten Brache im Landschaftsschutzgebiet angenommen und gemeinsam unseren Traum verwirklicht: einen großen, ökologisch ausgerichteten Garten zu schaffen. Wir, das sind ein Dutzend Frauen und Männer im Alter von 30 bis 80 Jahren.

Ökologischer Gemeinschaftsgarten

Ökologischer Lernort: Wir möchten unser Wissen und unsere Erfahrungen teilen. Deshalb kooperieren wir mit Kindergärten, Schulen und Elterninitiativen. Die Bildungsarbeit ist uns ein wichtiges Anliegen.

Ökologischer Lernort

Schutz einer Obstwiese: Mit über 50 Bäumen befindet sich hier eine der größten Obstwiesen auf dem Gebiet der Stadt Hürth. Zu dem Bestand zählen zahlreiche Bäume mit alten heimischen Apfelsorten. Einige der Bäume sind älter als 70 Jahre und haben einen Stammumfang bis zu 160 cm.

Schutz einer Obstwiese

Lebensraum für Wildbienen und Insekten: Wir haben überall im Garten Nistmöglichkeiten für Wildbienen, Hummeln und andere Insekten geschaffen sowie mehrere Wildblumenwiesen angelegt. Außerdem pflegen wir Blühpflanzen zusammen mit verschiedenen Stauden für alle blütenbesuchenden Insekten.

Lebensraum für Wildbienen und Insekten

Rückzugsraum für Kleintiere: Das Gelände ist zu einem wertvollen Rückzugsgebiet für Höhlenbrüter und Fledermäuse geworden. An zwei Seiten des Gartens wurde zur Begrenzung eine langgestreckte Totholzhecke angelegt. In ihr haben sich verschiedene Tierarten angesiedelt, die hier einen temporären Unterschlupf finden, brüten, ihre Jungen aufziehen oder überwintern.

Rückzugsraum für Vögel und Fledermäuse

Bewahrung heimischer Gemüsesorten: Auf dem Gelände werden zahlreiche Gemüsesorten angebaut. Von umliegenden Kleingärtnern, die Ihre Gärten aufgeben haben, wurden gezielt Gemüsesamen eingesammelt, um die alten Sorten zu pflegen. Jungpflanzen werden an Interessierte weitergegeben, um zur Erhaltung der Biodiversität in der Region beizutragen.

Bewahrung heimischer Gemüsesorten